Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Hallo Allseits,
Ich hänge noch beim Dachfenster fest.
Was ist eurer Meinung nach besser:
- normales Dachfenster zum hochstellen
- oder mit 12 V Ventilator wie das Carbest VanVent z.B.
Ansonsten steht erstmal einkaufen auf dem Programm. Geht ja so einiges rein in den Kawa.
Ciao Uli
Benutzeravatar
von Wolf
#12
Zu den Dachfenstern, da sind die individuellen Bedürfnisse bestimmt sehr unterschiedlich. Tatsache ist, dass du im Schlafbereich bereits viele seitliche Fenster hast. Insofern halte ich einen Dachlüfter für entbehrlich.

Wir haben seitlich nur ein Fenster an der Dinette und sonst drei Dachfenster, über dem Heckbett ein Mini-Heki. Wir waren schon bei richtig heißen Temperaturen unterwegs, da haben uns zwei USB-Lüfter unterstützt. Einen aktiven Dachlüfter habe ich bis dato nicht vermisst. Die Besitzer von Maxxfan und co. werden wahrscheinlich auf die Frage mit "nie mehr ohne" antworten.

Gruß
Wolf
#13
@Vivomoose
Wolf hat geschrieben: vor 2 Wochen Die Besitzer von Maxxfan und co. werden wahrscheinlich auf die Frage mit "nie mehr ohne" antworten.
Genauso ist es :joy:

Wir haben zwar kein Maxxfan sondern den Thule Vent, aber ist ja das gleiche Prinzip.

Wie immer hängt das aber von den Randbedingungen ab. Wenn der Wind durchs Fahrzeug wehen kann, dann ist der Ventilator eher entbehrlich. Aber wehe du hast eine der heißen Sommernächte wo sich einfach kein Lüftchen regt. Spätestens dann weißt warum du den Lüfter eingebaut hast.

Gibt aber auch noch andere Fälle wo die aktive Lüftung von Vorteil ist, wie z.B.
- aufgeheiztes Fahrzeug runterkühlen
- Durchzug bei Fenstern in "Schlitzposition" wenn du frei stehst und die Fenster nicht ganz geöffnet werden sollen
- Durchzug bei Fenstern in "Schlitzposition" wenn du nicht am Fahrzeug bist und trotzdem ein wenig Durchzug willst (z.B. am Campingplatz während du am Strand bist)

Für mich spricht eigentlich nur der höhere Preis gegen Haube mit Lüfter. Und die Prioritäten muss da natürlich jeder für sich selber setzen. Aber es gibt ja auch Dachhauben wo nachträglich ein Lüfter nachgerüstet werden kann. Vielleicht ist das eine gute Vorgehensweise.
Grüße
Peter
#14
Ich habe ein Mini Heki (40x40) als einziges Fenster oben über dem Bett. Ich mag nachts auch mal Sterne sehen, das geht mit Lüfter im Weg nicht. Was die stehende Luft angeht, so ist quirlen sicher gut. Wenn es draussen aber auch nicht kühler ist, bringt das genauso wenig wie Türen und Fenster auf. Einen Vorteil sehe ich einzig darin, bei Windstille und Temperaturunterschied einen Luftaustausch zu ermöglichen. Diese Situation habe ich bisher selten gehabt. Das hängt aber vermutlich auch vom Reiseverhalten ab.

Chris