Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusammen, 

ich möchte die Elektrik in meinem Camper mit der [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] realisieren. Das Gerät scheint die Eier-legende-Woll-Milch-Sau zu sein. Einziger Nachteil, wenn das Gerät per plug-and-play eingesetzt wird, ist, dass es über die Zigarettenanzünder im Auto nur mit 120 Watt lädt, also ca. 20 Stunden braucht, um komplett aufgeladen zu werden.

Meine Überlegung ist, direkt die Lichtmaschine bzw. den dahinter liegenden Fahrzeug-eigenen Gleichrichter anzuzapfen, die Spannung mit einem [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] z.B. auf 24 oder 30 Volt zu bringen und damit in den Solareingang der P210 zu gehen. Mit den maximal akzeptierten 20 Ampere kann ich die Ladeleistung von maximal 500 Watt komplett ausnutzen.

Ich habe aktuell einen Ford Mondeo und vermute, die Lichtmaschine liefert 150 Ampere. Die Anschaffung eines VW T6 ist in Planung.

Ist das so umsetzbar, ohne die P210 oder die Fahrzeugelektrik zu beschädigen?
Welches Gerät entscheidet, wie viel Strom fließt? Der MPPT-Regler in der P210 oder der Gleichrichter des Fahrzeugs?
Kann es passieren, dass der MPPT-Regler mehr verlangt, als die Lima liefern kann oder die Lima mehr liefert, als der MPPT-Regler verarbeiten kann?

Gruß
euer Dichtring
#2
Brauchst Du das Gerät denn noch für andere Sachen ausser dem Camper?
Falls nicht, würde ich im Camper lieber eine richtige Elektrik verbauen.

Das irgendwie so hinzufummeln, dass die eierlegende Wollmilchsau irgendwie doch funktioniert, fühlt sich für mich immer so an wie:durch die Brust ins Auge.
Dichtring gefällt dies
#3
Dichtring hat geschrieben: vor 2 WochenWelches Gerät entscheidet, wie viel Strom fließt? 
Die Batterie entscheidet das. Bzw. ihr Innenwiderstand. Und der richtet sich nach dem Füllungsgrad.

Gruß Wolfgang
Dichtring gefällt dies
#4
Tatsächlich kann die P210 auch als Speicher für eine Solarplatte am Balkon herhalten und einen Einspeisewechselrichter antreiben.

Die Lösung mit der P210 ist abgesehen von der KFZ-Ladung ziemlich einfach. Eine Elektroanlage von Grund auf selber zu realsieren ist um ein Vielfaches aufwändiger.
#7
Irgendwie habe ich über diese Firma nix richtiges auf der Webseite gefunden. Oder habe ich was überlesen?
Vielleicht doch etwas mehr ausgeben und zumindest in De einen Händler mit Garantie zu haben.
Edit Vorwahl Hongkong :zany_face:
WoMo-Bastler gefällt dies