Seite 1 von 1

Pimp my Elektrosetup

Verfasst: 06.02.2024, 08:38
von Lango1887
Moin in die Runde,

wir haben unseren Camper letztes Jahr im April fertiggestellt (Siehe Hier) und waren seitdem rund sechs Wochen damit auf Reisen. Das Elektrosetup mit der Powerstation AC200Max (war sowieso vorhanden) mit 2x175W Solar hat sich bewährt. Wir standen (fast) alle Tage autark.

Für den Fall eines Totalausfalls der Powerstation oder aber für eine lange sonnenfreie Zeit, möchten wir das Setup aber um einen Landstromanschluss erweitern.

Könnt ihr euch den folgenden Schaltplan mal ansehen und mir sagen, ob ich das so machen kann?

Konkrete Fragen:
1. Umschalter (der die 12V Versorgung mit dem Netzteil oder der Powerstation verbindet): dort wird nur "Plus" geschaltet, oder? "Minus" aus Netzteil und Powerstation treffen sich "ungeschaltet" an der 12V-Verteilung - oder?
2. Kann ich den 230V-Schuko-Ausgang der Powerstation mit "Slave" der Netzvorrangschaltung verbinden? So hätte ich folgende Optionen:
- Landstrom angeschlossen: Herdplatte läuft über Landstrom - Powerstation ist weggeschaltet
- Kein Landstrom + Wechelrichter Powerstation an: Herdplatte läuft über Powerstation
- Kein Landstrom + Wechselrichter aus: Kein Strom an Herdplatte

Freue mich über Rückmeldungen!
Pimp-my-Elektro.JPG

Re: Pimp my Elektrosetup

Verfasst: 08.02.2024, 06:25
von Lango1887
Keiner eine Idee? Frage zu banal oder falsch formuliert?

Freue mich auf Antworten!

Schöne Grüße

Re: Pimp my Elektrosetup

Verfasst: 08.02.2024, 06:55
von WoMo-Bastler
Moin Florian,

ich gebe meinen Senf auch lieber zur 12 V Seite ab als zum 230 V Part :face_with_hand_over_mouth:
Zuerst hatte ich mir nur Deinen Schaltplan angeschaut und fand den Umschalter und das 12 V Netzteil entbehrlich.
Mit dem Argument, die Powerstation könnte defekt sein, ergibt das natürlich Sinn. Eine "lange sonnenfreie Zeit" wäre kein Argument dafür.

In das Kabel zwischen Stromquelle und Umschalter muss noch nahe an die Quelle eine dicke Sicherung.
Ja, es wird üblicherweise immer Plus geschaltet. Minus kann sich direkt gemeinsam auf einer Sammelschiene treffen.

Dieses "230 V auf 12 V" Netzteil muss dann natürlich so groß dimensioniert sein, dass es mit Leichtigkeit die auftretenden Lasten (inkl. Anlaufströme) bewältigen kann.

Die Verwendung der NVS sieht für mich so schlüssig aus.
Um's sauber zu machen, müsste da vermutlich noch ein FI/LS direkt hinter den LOAD Ausgang. Da können die Elt-Spezis hier sicher noch etwas Verlässliches zu sagen.

Beste Grüße,
Jan