Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#61
Boxer Oli hat geschrieben: vor 5 JahreAuch die Alu-L-Profile werd ich mit 2 bis 3 Blindnieten zusätzlich zum Karosseriekleber sichern, ohne werd ich nie entspannt auf der Autobahn unterwegs sein können :grimacing:
Aber, Aber Oli, Entspannung ist das wichtigste im Urlaub! Desshalb kann ich verstehen, wenn du aus Sicherheit nocheinmal Löcher in das Dach machen möchtest. Allerdings ist das wirklich nicht notwendig.

Deiner Zeichnung entnehme ich, dass du vor hast die Aluwinkel über die gesamte Länge des Solarmoduls anzubauen. Hier kommt ja eine richtig große Fläche zusammen. 50x50 hast du daneben geschrieben.

Sikaflex 252 "Auf lackierten bzw. GFK-Flächen lässt sich eine Festigkeit von über 4 N/mm2 erreichen"

Du hast dann auf bspw. 1m Aluprofil Länge 1000mm*50mm*4N/mm²= 200kN . Das entspricht 20 Tonnen auf 1m Aluprofillänge, wenn jetzt alles perfekt auf der gesamten Fläche verklebt wäre. Ich habe jetzt zwei mal nachgerechnet, weil 20 Tonnen mir selber recht viel vor kommt :joy:

Halte dich einfach an die Verarbeitungshinweise und du kannst auch ohne Löcher im Dach entspannen. Machen andere auch. :stuck_out_tongue_winking_eye: Du hast da enorme Reserven, das Teil kann gar nicht weg.

Achte wie immer wieder gesagt auf einen ausreichenden Klebespalt. Ich denke der hilft im Zweifel auch, um mit einem Schneiddraht alles wieder zu lösen.
#62
Guten Morgen Gustav, hab grad nen kleinen Schweißausbruch bekommen dabei haben wir die angekündigten 28Grad noch garnicht erreicht :sweat_smile: Ich würde gerne ohne Bohren arbeiten! Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, nicht das ich Dir das nicht glaube!!!! :wink:
Muss das Dach und das Aluprofil geprimert werden oder braucht man das nur für den Kunststoff. Einen Activator dafür hab ich schon daheim. Wie dick sollte die Klebefuge sein?
Danke für das gut zureden :slight_smile:
#63
Lies dir am besten einmal das Datenblatt durch. Einfach "sikaflex 252 datenblatt" online suchen. Schichtdicke hab ich gerade keine genaue Angabe gefunden. So 2 bis 3 mm sollten passen.

Es gibt eine Vorbehandlungstabelle. zb. [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Dort steht für 2K-Decklacke, wasser- oder lösungsmittel-basierend, dass der primer 207 empfohlen wird. Das Mittel zum Aktivieren ist wohl eher optional.

Auf dem Dach habe ich die Kunstoffprofile mit Primer und Activator behandelt. Dies gab mir dann das "extra gute Gefühl". Innerhalb des Kasten habe ich sehr viele Holzleisten eingeklebt. Hier habe ich immer nur entfettet. Das hält dort bis jetzt auch super. In der Tabelle sieht man ja auch, dass bei wenig beanspruchten Fällen das Zusatzzeug auch optional ist. Bei 20Tonnen Nenn-Klebekraft wären evtl. 1 Tonne eine geringe Belastung?? :wink:
#64
Danke Gustav, werd ich mir mal durchlesen! Das mit den Holz verkleben für die Verkleidung ist auch ne gute Alternative, dafür hatte ich auch noch keinen richtigen Plan...
Danke für Deine Hilfe!!
#65
Ich hab dem aber auch nicht getraut und zusätzliche rostfreie Blindnieten eingebaut. Meine Solarbefestigung ist aber auch nur an den kurzen Seiten der Module, und dazu dreigeteilt, weil ich die Sicken auf dem Dach ausgespart habe.
So ist's jetzt aber richtig entspannt :smile:
#66
Kann ich mir vorstellen Martin, das es jetzt entspannt ist ;) ich grübel schon den ganzen Tag... Gustav hat auf jeden Fall recht! Wenn man bei Zölzer nach den Caravanschienen schaut steht da ab ner gewissen Länge reicht kleben aus, also wahrscheinlich (und da isser schon wieder, mein Zweifel ;) ) würde kleben echt funktionieren aber ich werde für meinen paranoiden Kopf noch paar Nieten reinmachen... die paar Löcher im Dach stören mich nicht ;)
#69
Hmm also Edelstahl auf Alu? Mit solchen Kombinationen wäre ich vorsichtig und würde diese nach Möglichkeit vermeiden.

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Insbesondere wenn man viel Salzluft oder sauren Regen abbekommt, kann diese Materialpaarung anfangen zu gammeln. Und Blindniete sind denk ich schnell durchgegammel, da diese ja meist nicht dick sind. :thinking:
#70
Hey Oli,

ich habe auch "nur" mit Sika 252 geklebt, habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Als Tipp: Ich habe auch Aluwinkel für die Befestigung der Solarmodule verwendet, allerdings habe ich Airlineschienen auf das Dach geklebt.
Darauf dann die Winkel und die Solarmodule. Der Vorteil ist, dass du sehr flexibel bist, falls du mal was ändern willst, oder zusätzliche Dinge auf dem Dach verbauen willst. Ausserdem kommste sehr gut an alle Schrauben hin :wink:

Meine Befestigung kannst du in meinem Ausbautagebuch sehen: Befestigung Solarmodule

Grüsse,
Joe
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8