Seite 2 von 5

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 08.11.2023, 09:12
von Equalizer
Hy

Noch einen Hinweis zur Wasserpumpe, ich war vor kurzem mit den von "Alb" Filter im Gespräch, für 1 Filter sollte die Pumpe 3 bar bringen können, für 2 Filter entsprechend mehr.

Sollte mal ein Filter nachgerüstet werden, wäre eure 2 bar Pumpe zu schwach, deshalb würde ich vorsorglich auf die UP3e wechseln .

Gruß Tom & Inge

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 08.11.2023, 22:08
von Vanse
@Equalizer Hallo Tom&Inge, bezüglich des Wasserfilters habe ich mir überlegt einen direkt an den Wasserhahn zu machen, den man umschalten kann um somit nur das Wasser zufiltern, welches getrunken werden soll. Abwaschwasser etc. muss ja nicht zwingen gefilter sein. Zusätzlich ggf. dann noch einen Albfilter für das Wasser, was in den Tank gefüllt wird, sofern es möglich ist, dies zu filtern. Danke trotzdem für den Hinweis. Die Pumpe haben wir jetzt schon lange angeschafft und würden sie nun ungern nicht verbauen.

@WoMo-Bastler Mein Freund arbeitet Deine sehr hilfreiche Antworten mal in unseren Plan ein. Danach melden wir uns wieder, wenn noch Fragen auftauchen. Auch an Dich nochmals herzliche Dank vorerst.

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 08.11.2023, 22:19
von Wishbone
Vanse hat geschrieben: vor 6 Monateinen direkt an den Wasserhahn zu machen, den man umschalten kann um somit nur das Wasser zufiltern, welches getrunken werden soll. Abwaschwasser etc. muss ja nicht zwingen gefilter sein
Das ist grundsätzlich eine vernünftige Idee und genau dafür gibt es sogar spezielle Wasserhähne. Hab ich selbst nicht, aber bei @jj79 gesehen, das Prinzip finde ich gut! Der hilft Euch bestimmt weiter ;-)

Die erwähnten ANL-Sicherungen sind klasse, für etwas kleinere Ströme gibt es auch noch die MegaOTO, wie die normalen Kfz-Stecksicherungen, nur in doppelt so groß.

C.

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 08.11.2023, 22:38
von Vanse
Wishbone hat geschrieben: vor 6 Monate
Vanse hat geschrieben: vor 6 Monateinen direkt an den Wasserhahn zu machen, den man umschalten kann um somit nur das Wasser zufiltern, welches getrunken werden soll. Abwaschwasser etc. muss ja nicht zwingen gefilter sein
Das ist grundsätzlich eine vernünftige Idee und genau dafür gibt es sogar spezielle Wasserhähne. Hab ich selbst nicht, aber bei @jj79 gesehen, das Prinzip finde ich gut! Der hilft Euch bestimmt weiter ;-)

Die erwähnten ANL-Sicherungen sind klasse, für etwas kleinere Ströme gibt es auch noch die MegaOTO, wie die normalen Kfz-Stecksicherungen, nur in doppelt so groß.

C.
Eigentlich dachte ich an diesen hier [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] (darf ich das posten. Aber zu der Frage sollte ich dann vielleicht doch nochmal einen Extrapost machen, da es sich hier ja um den Schaltplan drehen soll.

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 09.11.2023, 13:38
von jj79
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Sowas in der Richtung habe ich - das exakt gleiche Modell habe ich nicht finden können.

Re: Bitte um Mithilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 09.11.2023, 15:32
von Karlchen_Ausbau
Hallo

Zu deiner Fragestellung: Wenn der Renogy Laderegler an die Starterbatterie angeschlossen ist und max. 50A bereitstellt,
können dann von der Starterbatterie mehr Ampere kommen als die 50 (ohne Fehler im System meine ich)? Ich glaube unser Generator hat 110A.


Hier braucht man keine Angst haben, der Renogy "zieht" von der Lichtmaschine nur die Leistung für die er ausgelegt ist, das sind laut Datenblatt max. 660W (also rund die 50A).

Re: Bitte um Mithilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 09.11.2023, 21:16
von Vanse
Karlchen_Ausbau hat geschrieben: vor 6 Monate Hallo

Zu deiner Fragestellung: Wenn der Renogy Laderegler an die Starterbatterie angeschlossen ist und max. 50A bereitstellt,
können dann von der Starterbatterie mehr Ampere kommen als die 50 (ohne Fehler im System meine ich)? Ich glaube unser Generator hat 110A.


Hier braucht man keine Angst haben, der Renogy "zieht" von der Lichtmaschine nur die Leistung für die er ausgelegt ist, das sind laut Datenblatt max. 660W (also rund die 50A).
SUPER! Vielen Dank für den Hinweis.

Wegen der Einarbeitung eurer Tipps in den Schaltpla, melden wir uns nächste Woche wieder und freuen uns auf weitere Hilfestellungen zu unseren Fragen. Wir machen das zum ersten Mal, lernen sehr viel und brauchen aber auch viel Hilfe. Danke Euch!

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 16.11.2023, 23:30
von Vanse
Liebes Forum,

den Schaltplan haben wir nun, mit euren hilfreichen Tipps überarbeitet, Kabellängen und Sicherungen nachgerechnet und angepasst, einen 12V Unterverteiler eingeplant, an den wir auch noch ein paar Lichter und eine 12v Steckdose anschließen werden.

@Wishbone danke für den Tipp mit den PD bzw. QC3.0 Dosen. Dazu müssen wir noch mal recherchieren, für die 12V Unterverteilung. Kannst Du uns Links schicken, welche genau Du meinst? Wir haben so viele verschiedene gefunden.

VIelen Dank vorab und herzliche Grüße

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 16.11.2023, 23:35
von Vanse
Heute ist nicht mein Tag. Hier nun der korrigierte Schaltplan. Der vorherige dient zum Vergleich. Entschuldigt bitte vielmals den doppelten Post!!!

Re: Bitte um MIthilfe bei der Elektrikplanung

Verfasst: 17.11.2023, 06:51
von WoMo-Bastler
Moin Silke,

das schaut doch super aus... also ich würd's so bauen :grinning:

Falls die Autoterm in der Nähe eines der 12 V Unterverteiler ist, könnte man sie natürlich auch dort anschließen und ein paar Meter fummelige Kabelverlegearbeit sparen.

Beste Grüße und einen guten Endpurt in's nahende Wochenende,
Jan